Gelb - Stronie Śląskie - Kletno - Hala pod Śnieżnik - Śnieżnik (Gehzeit ca. 4 Stunden)
Einer der am häufigsten genutzten Wanderwege aus Stronie Śląskie. Beginnend an der PKS-Bushaltestelle ul. Kościuszki, dann biegt der Weg am Rathaus in die Sportowa-Straße ein. Auf der rechten Seite kommen wir an einer ehemaligen evangelischen Kirche aus dem Jahr 1915 vorbei. Gegenüber dem Damm biegen wir rechts auf den Hang des Krzyżnik (710 m über dem Meeresspiegel) ab. Dann weiter am Hang von Janowiec entlang erreichen wir Kletno und auf der Asphaltstraße nach Die Bärenhöhle.
Weiter entlang des Weges führt der sog. Gęsia Gardziela bis zur Kreuzung mit den roten Schildern von Czarna Góra. Und dann geht es weiter über den steinigen Weg nach Hala pod Śnieżnikiem zur PTTK-Schutzhütte. Von der Schutzhütte bis zum Gipfel des Śnieżnik (1425 m über dem Meeresspiegel) etwa 30 Minuten. Eine baumlose Kuppel, die ein weites Panorama von den Sudeten bis zum Riesengebirge und dem Jesenik-Massiv bietet.
Gelb - Stronie Śląskie - Przełęcz Dział - Czernica - Płoska - Bielice (Gehzeit ca. 5 Stunden)
Ein sehr interessanter Weg, der durch weniger bekannte Ecken des Bialskie-Gebirges führt. Der Weg beginnt in Stronie Śląskie an der PKS-Bushaltestelle ul. Kościuszki, dann links über die Brücke über den Fluss Morawka und entlang der Mickiewicza-Straße erreichen wir Goszów. Den Schildern folgend biegen wir rechts über die Brücke über den Fluss Biała Lądecka ab. Nach etwa einem Dutzend Minuten biegen wir leicht links in das Popówka-Tal ab. Anschließend durchqueren wir Łysiec.
Wir erreichen den Dział-Pass (922 m über dem Meeresspiegel). Wir erreichen die Kreuzung der Wanderwege. Nehmen Sie anschließend den gelben Weg und biegen Sie links hinauf nach Czernica (1.083 m über dem Meeresspiegel) ab. Über den Czernica-Kamm erreichen wir Płoska (1035 m ü. M.) und gehen dann durch den Wald hinunter zur Straße nach Bielice, wo wir auf grüne Schilder treffen, die uns zum Dorf führen.
Grün – Stronie Śląskie – Puchaczówka-Pass – Czarna Góra – Igliczna – Międzygórze (Gehzeit ca. 4 Stunden)
Der Weg beginnt am ehemaligen PKP-Bahnhof, heute CETiK, dann geht es entlang der Kościuszki-Straße zur Kościelna-Straße und weiter bergauf zur Pfarrkirche St. Unsere Liebe Frau, Königin von Polen und St. Maternus. Weiter entlang der schmalen Turystyczna-Straße erreichen wir Stronie Wieś. Vorbei am Steinbruch erreichen wir den Pass „Za Chłopkiem“, wo wir auf die roten Schilder aus Lądek-Zdrój treffen. Wenn wir den grünen Schildern weiter folgen, kommen wir an einem Kreuz und dann einer Kapelle auf der Asphaltstraße nach Bystrzyca Kł vorbei.
Zusammen mit den roten Markierungen erklimmen wir den Hang von Czarna Góra bis zum Gipfel (1205 m über dem Meeresspiegel), von wo aus sich eine wunderbare Aussicht auf Stronie Śląskie, Lądek Zdrój, das Złote-Gebirge und das Bialskie-Gebirge bietet. Wir gehen hinunter zum Pass unter Jaworowa Kopa. Und dann biegen wir rechts ab auf den grünen Weg und durch den Wald erreichen wir den Gipfel von Lesieniec (868 m über dem Meeresspiegel), um schließlich Igliczna (845 m über dem Meeresspiegel) zu erreichen, wo wir finden können Heiligtum der Maria Schnee und ein Unterschlupf. Der grüne Weg führt weiter ziemlich steil bergab zum Damm des Flusses Wilczka und dann weiter nach Międzygórze.
Touristische Wanderwege rund um Stronie Śląskie
Blau: Lądek Zdrój – Trojak (766 m über dem Meeresspiegel) – Burg Karpień – Stary Gierałtów (PKS-Bushaltestelle) – Gehzeit ca. 3 Stunden. Dies ist ein Fragment Internationale Touristenroute ATLANTIK – SCHWARZES MEER E3. Im gezeigten Abschnitt verläuft er durch das Złote-Gebirge, anschließend durch das Bialskie-Gebirge und das Śnieżnik-Massiv.
Blau: Puchaczówka-Pass – Międzygórze – Gehzeit ca. 2 Stunden.
Grün: Bielice – Iwinka (1047 m über dem Meeresspiegel) – Rudawiec (1106 m über dem Meeresspiegel) – Płoszczyna-Pass (817 m über dem Meeresspiegel) – Dziczy Grzbiet – Śnieżnik (1425 m über dem Meeresspiegel) – Hala pod Śnieżnikiem (1218 m über dem Meeresspiegel) – Gehzeit ca. 7 Stunden. Eine malerische Route mit äußerst attraktiven Aussichten, die entlang des Grenzwegs durch das Bialskie-Gebirge (mit dem Schneekoppe-Wald) und über den Grenzübergang des „kleinen Grenzverkehrs“ mit der Tschechischen Republik am Płoszczyna-Pass verläuft. Eine interessante und schwierige Annäherung an Śnieżnik.
Rot: Gierałtowska-Pass – Czernica (1083 m über dem Meeresspiegel) – Sucha-Pass (1006 m über dem Meeresspiegel) – Gehzeit ca. 4 Stunden. Der Weg beginnt im Złote-Gebirge an der Landesgrenze, dann betreten wir das Bialskie-Gebirge. Es handelt sich um einen Verbindungsweg, der nicht zum Sudeten-Hauptwanderweg gehört.
Gelb: Bolesławów – Płoszczyna-Pass – Gehzeit ca. 1,5 Stunden.
Rot: Hala pod Śnieżnikiem – Żmijowiec (1155 m über dem Meeresspiegel) – Czarna Góra (1205 m über dem Meeresspiegel) – Przełęcz Puchaczówka (864 m über dem Meeresspiegel) – Lądek Zdrój – Gehzeit ca. 5 Stunden. Der nächstgelegene Abschnitt des Hauptwanderwegs der Sudeten – Świeradów Zdrój – Paczków.
Kommunale Wanderwege, gekennzeichnet mit schwarzem Wanderzeichen und einer Nummer:
Nr. 1 „Rund um Stronie Śląskiego“: Stronie Śląskie – Sowia Kopa – Goszów – Stronie Śląskie-Runde, 7,3 km, Gehzeit: ca. 2 Stunden. Laden Sie eine Broschüre über den Weg herunter: 1 Rund um Stronie Śląskiego.pdf (2,21 MB)
Nr. 2 „Nach Sedlo Peklo – Richtung Nyznerowskie Wodospady“: Bielice-Kirche – Barani Wąwóz – Sedlo Peklo (2,5 km). Von Sedlo Peklo aus folgen Sie dem tschechischen blauen Weg und dann dem grünen Weg zu den Nyzner-Wasserfällen (+ 3 km). Laden Sie eine Broschüre über den Weg herunter: 2 Na Sedlo Peklo.pdf (4,53 MB)
Nr. 4 „Drei Täler“: Stara Morawa, Stausee – Kalvarienberg auf Suszyca – Bolesławów, Haltestelle – Kamienica – Kletno, Haltestelle (geschlossen) – Stara Morawa, Wapiennik „Łaskawy Kamień“ – Stara Morawa, Stausee, 7 km, Gehzeit: ca. 2,5-3 Stunden. Laden Sie die Wanderbroschüre herunter: 4 Drei Täler.pdf (5,32 MB)